Sightness

sammelt, erweitert, verbessert und analysiert Transportdaten, um ihren Kunden zu helfen, mit weniger Aufwand bessere Leistungen zu erbringen.

Sightness ist eine fortschrittliche Analyseplattform für die Transportleistung.

Sie wurden 2015 von der führenden Speditionsberatung in Europa gegründet. Heute fliegen sie aus eigener Kraft. Mit 140 Mitarbeitern, die sich mit CO2-, Kosten- und Qualitätsfragen befassen und alle Verkehrsträger und Länder abdecken.

Ihre drei intelligenten Module „Carbon“, „Quality“ und „Cost“ basieren alle auf Primärdaten, die aus allen Arten von Transportdatenquellen stammen können, wie z. B. ERP- oder TMS-Systemen von Verladern oder Betriebs- oder Abrechnungssystemen von Spediteuren.

Mit dem Carbon-Modul bieten sie eine zuverlässige Messung der Treibhausgasemissionen unter Berücksichtigung der betrieblichen Realität, selbst wenn Informationen oder Daten unvollständig sind.

Carbon besteht aus drei Funktionalitäten:

  • PURE ist das Berechnungstool
  • FOOTPRINT ist das Dashboard für Treibhausgasemissionen
  • TRANSFORM ist das Simulationswerkzeug

Das Ziel besteht darin, ein umfassendes Paket für die Dekarbonisierung des Verkehrs bereitzustellen, indem Folgendes kombiniert wird:

  • Genaue Berechnung
  • Verwaltung von Transportaktivitäten
  • Identifizierung von Hebeln, die für eine bestimmte Organisation spezifisch sind
  • Unterstützung bei der Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung mit überprüfbaren Ergebnissen

Die Integration von EcoTransIT World

Die EcoTransIT Methodik verfolgt einen Bottom-up-Ansatz, der auf der Schätzung des Kraftstoffverbrauchs basiert.

Dieser Ansatz ermöglicht es EcoTransIT, bei der Berechnung präziser zu sein, indem sie die Besonderheiten des Transportschemas bei jeder Sendung berücksichtigen, setzt aber auch die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Informationen voraus (wie Fahrzeuggröße, Energieart, Leerfahrtenfaktor, Auslastungsfaktor usw.), die in der Realität sehr knapp sind.

Um dieses Problem der Informationsverfügbarkeit zu lösen, haben sie ein Modell des internationalen Netzwerks (von Paketen bis hin zu Sammelgut, national und international – GLEC-zertifiziert) erstellt, das alle Arten von Informationen bereitstellt, die für eine präzise Berechnung der Emissionen erforderlich sind, selbst wenn die Rohdaten schwach oder unvollständig sind.

Um einen einheitlichen Emissionsberechnungs- und -verwaltungsdienst für jeden Umfang und jede Art von Transport bereitzustellen zu können, haben sie eine Partnerschaft mit EcoTransIT World. Für jede andere Art von Transport als den Straßentransport im europäischen Netzwerk aufgebaut:

  • Die Daten werden von den Carbon- und IT-Teams von Sightness gesammelt, normalisiert und angereichert
  • Die Berechnungsspezifikationen werden vom Carbon-Team von Sightness auf der Grundlage von Datenerhebungen, Befragungen zu Transportplänen und Transportfachwissen erstellt
  • Die Spezifikationen werden vom IT-Team von Sightness entwickelt und automatisch über eine API an EcoTransIt World oder das Netzwerk-Tool von Sightness gesendet
  • Die Ergebnisse der Treibhausgasemissionen werden vom Carbon-Team von Sightness empfangen, überprüft und dem Benutzer in einem Standard- oder spezifischen Dashboard zur Verfügung gestellt
  • Die Teams für CO2-Emissionen und CSM von Sightness helfen den Benutzern, die Ergebnisse zu verstehen und zu überwachen.

Hauptmerkmale der Sightness Plattform

Es gibt derzeit keine Berechnungsmethode oder Zertifizierung, die garantieren kann, dass die von Spediteuren oder Logistikdienstleistern übertragenen Treibhausgasemissionen von einem Akteur zum anderen vergleichbar sind, es sei denn, die Berechnung basiert auf dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch, und selbst dann ist die Zuordnung pro Sendung und Versender immer noch ein Problem.

Die ehrgeizigen Dekarbonisierungsziele des Sektors erfordern, dass sich die Akteure der Branche mit Instrumenten ausstatten, die es ihnen ermöglichen,

  1. die Komplexität der Datenerfassung zu bewältigen: Vollständigkeit des Umfangs
  2. Verbesserung der Datenbereinigung und -formatierung: Qualität der Rohdaten
  3. Automatisierung der Anreicherung von Aktivitätsdaten durch Konsolidierung von Datenbanken und Implementierung von Verwaltungsregeln: Berücksichtigung organisatorischer Besonderheiten
  4. Ermöglichung der Verwendung zuverlässiger, überprüfbarer Ergebnisse für die nichtfinanzielle Berichterstattung sowie für die Kommunikation mit den Kunden der Reederei: Kommunikation und Einhaltung von Vorschriften
  5. Ermöglichung der Analyse von Auswirkungen und Abweichungen, der Identifizierung von Hebeln und der Überwachung von Verbesserungen dank intelligenter und spezifischer Dashboards: Fortschritt und Reduzierung von Emissionen